Gemäß der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW bleibt das KUNSTMUSEUM TEMPORÄR sowie der ehrenamtlich betriebene Museumsshop bis 31. Januar 2021 geschlossen.
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr | KUNSTMUSEUM TEMPORÄR
Seit November 2018 finden Sie das KUNSTMUSEUM TEMPORÄR gemeinsam mit dem Museumsshop in der Schloßstraße 28 – 30.
Der Betrieb in der Alten Post wurde im September 2018 wegen Sanierungsarbeiten eingestellt.
Schaufenster-Ausstellung
Erinnern an Joseph Beuys (1921−1986)
Bücher, Plakate, Archivalien
14. Januar 2021 bis 21. Februar 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie startet das Kunstmuseum Temporär mit einem ungewöhnlichen Format in das neue Jahr: der Schaufenster-Ausstellung.
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums 100 Jahre Joseph Beuys (1921-1986) werden im Vorgriff auf die kommende Ausstellung „Joseph Beuys: Plakate – Stationen seiner Kunst“ Bücher, Plakate und Archivalien dieser herausragenden Künstlerpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts präsentiert.
Erinnert wird zudem an den mit dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichneten Film „BEUYS“ von Werner Nekes und Dore O., der 1981 im Atelier am Kassenberg in Mülheim an der Ruhr gedreht wurde.
Mit seinem erweiterten Kunstbegriff hat Joseph Beuys die Bildhauerei der Moderne aus traditionellen und figürlichen Bindungen herausgeführt. Im Sinne seiner plastischen Vorstellungen von „Energie“ und „Bewegung“, „Gestalt“ und „Ungestalt“ führte er Filz und Fett, Honig und Kupfer als neue Materialien in die Kunst ein. Beuys΄ Ansatz, die Kunst in die Gesellschaft zu tragen und somit Bewusstsein bildende Prozesse anzustoßen, schloss das Denken sowie dessen Ausformung in Schrift und Sprache ausdrücklich mit ein.
Das Schaufenster bietet eine wirksame Möglichkeit, die Beuys‘sche Kunst- und Ideenwelt unmittelbar in den Stadtraum hinein zu tragen.
Bitte beachten Sie auch im Freien die aktuelle Coronaschutzverordnung.
Der Kunstpreis „CityARTists“ des NRW-KULTURsekretariat und seiner Mitgliedsstädte geht 2021 in eine neue Runde: Mülheimer Künstlerinnen und Künstler können sich ab sofort bewerben.
Kunstvermittlung Digital
Ein besonderes Hörerlebnis bietet das Projekt „Macke zum Hören und Sehen“, das 2014 begleitend zur Ausstellung „August Macke. Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies“ von der Young Art Experts-AG entwickelt wurde. Individuelle Bildeindrücke zum Hören sind online hier abrufbar.
Die Künstlerin und Kunstvermittlerin Tabea Borchardt hat zwei Anleitungen für „Kunst zum Selbermachen“ erstellt:
Audioguides zu weiteren Highlights der Sammlung Ziegler finden Sie hier.